“In einer Welt voller Fakes ist kritisches Denken deine Superkraft.”
1. UNSERE VISION:
WIR STÄRKEN DIE JUGEND FÜR DIE DIGITALE WIRKLICHKEIT
Wir leben in einer Welt, in der sich Fakt und Fiktion immer schwerer voneinander trennen lassen. Bilder täuschen, Avatare verführen – und intelligente Systeme beginnen, unsere Vorstellung von Wirklichkeit mitzuschreiben.
AUTOMAT ist unsere Antwort darauf: Ein transmediales Bildungserlebnis für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, das sie auf emotionale, spielerische und tiefgreifende Weise mit der Frage konfrontiert:
Was ist echt – und was nur eine perfekt getarnte Illusion?
Wir entwickeln ein modulares Format, das Medienkompetenz nicht belehrend, sondern immersiv vermittelt.
Unser Ziel: kritisches Denken, ethisches Bewusstsein und digitale Souveränität.
WIR STÄRKEN DIE JUGEND FÜR DIE DIGITALE WIRKLICHKEIT
Wir leben in einer Welt, in der sich Fakt und Fiktion immer schwerer voneinander trennen lassen. Bilder täuschen, Avatare verführen – und intelligente Systeme beginnen, unsere Vorstellung von Wirklichkeit mitzuschreiben.
AUTOMAT ist unsere Antwort darauf: Ein transmediales Bildungserlebnis für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, das sie auf emotionale, spielerische und tiefgreifende Weise mit der Frage konfrontiert:
Was ist echt – und was nur eine perfekt getarnte Illusion?
Wir entwickeln ein modulares Format, das Medienkompetenz nicht belehrend, sondern immersiv vermittelt.
Unser Ziel: kritisches Denken, ethisches Bewusstsein und digitale Souveränität.

2. UNSER ANSATZ:
ENTDECKEN. HINTERFRAGEN. VERSTEHEN.
AUTOMATkombiniert neueste Medientechnologie mit narrativem Storytelling und medienpädagogischem Tiefgang.
Unsere Bausteine:
Unser inhaltlicher Fokus: Medienkritik, Ethik, KI, Realitätswahrnehmung, Desinformation und digitale Identität.
ENTDECKEN. HINTERFRAGEN. VERSTEHEN.
AUTOMATkombiniert neueste Medientechnologie mit narrativem Storytelling und medienpädagogischem Tiefgang.
Unsere Bausteine:
-
VR-Experience mit Escape-Room-Mechaniken (3x10 Minuten): Jugendliche lösen Rätsel innerhalb einer digitalen Simulation und lernen dabei, wie KI-Systeme Wirklichkeit formen und manipulieren.
-
2D-Animationsserie (8x7 Minuten): Erzählt die Geschichte parallel zur VR und vertieft emotionale Identifikation, ideal für Schulkontexte und Streaming.
- Bildungsplattform & App: Interaktiver Wissenskompass für Schüler:innen, Lehrende und Eltern. Mit Chatbot, Lernkarten, Faktencheck und didaktischen Materialien.
- Workshops & Thementage: Mobil buchbar, durchgeführt in Schulen, Kinos und Kulturorten mit VR-Technik und Moderation.
Unser inhaltlicher Fokus: Medienkritik, Ethik, KI, Realitätswahrnehmung, Desinformation und digitale Identität.

3. DIE STORY (VR & Animationsserie)
Stell dir vor:
Du bist mit deiner Klasse auf einem ganz normalen Ausflug ins modernste Technikmuseum der Stadt. Alles sieht nach Zukunft aus – Glas, Licht, Hologramme.
Aber dann geht unvorhergesehen etwas schief. Sirenen. Ein Alarm.
Und plötzlich bist du nicht mehr im Museum.
Sondern mittendrin – im System. Ganz allein.
Um zurückzukommen, musst du durch Raum und Zeit reisen.
Du triffst echte Legenden: Ada Lovelace, Alan Turing und viele andere, die die digitale Welt maßgeblich erfunden haben.
Du musst denken, tüfteln, zweifeln – und verstehst dabei, was wirklich hinter künstlicher Intelligenz steckt.
Je weiter du kommst, desto klarer wird:
Es geht nicht nur um Technik.
Sondern um das, was du siehst – und das, was dir gezeigt wird.
Es geht um Wahrheit. Und darum, was du daraus machst.
Was ist echt – und was nur perfekt inszeniert?
Stell dir vor:
Du bist mit deiner Klasse auf einem ganz normalen Ausflug ins modernste Technikmuseum der Stadt. Alles sieht nach Zukunft aus – Glas, Licht, Hologramme.
Aber dann geht unvorhergesehen etwas schief. Sirenen. Ein Alarm.
Und plötzlich bist du nicht mehr im Museum.
Sondern mittendrin – im System. Ganz allein.
Um zurückzukommen, musst du durch Raum und Zeit reisen.
Du triffst echte Legenden: Ada Lovelace, Alan Turing und viele andere, die die digitale Welt maßgeblich erfunden haben.
Du musst denken, tüfteln, zweifeln – und verstehst dabei, was wirklich hinter künstlicher Intelligenz steckt.
Je weiter du kommst, desto klarer wird:
Es geht nicht nur um Technik.
Sondern um das, was du siehst – und das, was dir gezeigt wird.
Es geht um Wahrheit. Und darum, was du daraus machst.
Was ist echt – und was nur perfekt inszeniert?